Ausbildungsgang

Sachverständiger für Lackiertechnik

Dieser Ausbildungsgang ist eine umfassende Veranstaltung zum Thema Lackierungen in der Fahrzeugtechnik mit Bezug für den Sachverständigen. Sämtliche für den Kfz-Sachverständigen relevanten Themen werden praxisorientiert vermittelt und zu allen Inhalten werden ausführliche Dokumentationen in digitaler- und/oder Papierform ausgegeben.

Wichtig: Die Ausbildung endet mit einer Kenntnisprüfung und bei erfolgreichem Abschluss erfolgt eine Anerkennung durch den BVSK e.V.

Der Ausbildungsgang wird in 3 Modulen durchgeführt, die im komplett – oder einzeln gebucht werden können. Aufgrund des komplexen und stark praxisorintierten Aufbaus, empfehlen wir jedoch die Buchung der gesamten Ausbildung. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung (und ggfs. Anerkennung durch den BVSK e.V.) ist nur bei Teilnahme an allen drei Modulen möglich.

Teilnahmegebühren

Die Teilnahmegebühr für den kompletten Ausbildungsgang inkl. Abschlussprüfung beträgt EUR 2.145,-

Modul 1
Theorie – Grundlagen
2 Tage / 16 UE

18.11.2025 – 19.11.2025
awg Seminarzentrum Kottenheim

Themen:

  • Grundlagen der Lackiertechnik
  • Typische Lackfehler & Mängel
  • Color College
  • Spot Repair Techniken
  • Serien- & Reparaturlackierung
  • Untergrund & Vorbehandlung
  • Begutachtung von Farbmustertafeln
  • Farbwahrnehmung
  • Entstehung von Lacken & deren Varianten
  • Vorgaben der Lackhersteller
  • Grundlagen von Emissionsschäden
  • Beseitigung von Emissionsschäden
  • Beurteilung der Ergebnisse
  • Prüfmittel
  • Vorbereitung für die Besichtigung
  • Demonstrationen an vorbereiteten Flächen
  • Beschreibung der Schäden

 

 

 

Modul 2
Theorie und Praxis – Moderne Reparaturmethoden, Smart Repair
2 Tage / 16 UE

15.12.2025 – 16.12.2025
Smart Repair Center Mülheim-Kärlich

Themen:

  • Workshop Lackierung
  • Darstellung aller Werkzeuge und Materialien
  • Vorbereitende Maßnahmen für eine Lackierung
  • Farbtonfindung, Farbmusterblech
  • Grenzen von Smart Repair
  • Finish-Arbeiten
  • Fehlerbeseitigung
  • Durchführung einer Spot Lackierung mit den Teilnehmer
  • Lackaufbau durch jeden Teilnehmer

 

 

 

Modul 3
Theorie und Praxis – Forensische Analyse von Lack- und Mikrospuren
1,5 Tage / 12 UE

19.01.2026 – 20.01.2026
awg Seminarzentrum Kottenheim

Themen:

  • Grundlagen der Tatortarbeit
  • Sichern von Mikrospuren mit Spurensicherungsfolie
  • Archivieren von Mikrospuren
  • Untersuchungsmethoden für Mikrospuren, Überblick, Möglichkeiten und Grenzen
  • Lichtmikroskopie
  • REM / EDX Untersuchungen
  • Elementarer Aufbau von Lackierungen
  • Zuordnung von Lackproben zu Produkten / Fahrzeugen, Zugriff auf Datenbanken
  • Durchführung von Versuchen mit Spurerzeugung, Sicherung und Auswertung

 

 

 

Abschlussprüfung (schriftlich)
0,5 Tage / 4 UE

20.01.2026
awg Seminarzentrum Kottenheim