Ausbildungsgang Sachverständiger Schaden und Wertgutachten
Die awg Akademie bietet eine qualitativ hochwertige Ausbildung zum Sachverständigen für Schaden- und Wertgutachten an.
Der Ausbildungsgang wird nach den Grundlagen der Sachverständigentätigkeit unter Berücksichtigung der Richtlinien mit dem größten und bekanntesten Berufsverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen (BVSK) abgestimmt. Ebenfalls finden die Richtlinien des IfS ihre Berücksichtigung.
Nach der Ausbildung kann der Sachverständige für Schaden- und Wertgutachten erheblich zur Entlastung des Sachverständigen beitragen.
In dieser Veranstaltung liegt das Hauptaugenmerk im gesamten Tätigkeitsfeld des Sachverständigen für Schäden und Bewertung. Wesentlicher Bestandteil ist sowohl die Fahrzeugbewertung in Theorie und Praxis, als auch die Schadenaufnahme und die damit verbundene Tätigkeit der Gutachtenerstellung aus den Bereichen Haftpflicht und Kasko.
Neben den rechtlichen Grundlagen der Sachverständigentätigkeit geht es um aktuelle Aspekte der allgemeinen Fahrzeugtechnik.
Dieser sechswöchige Ausbildungsgang dient zur Vorbereitung und Ausübung einer Tätigkeit des Sachverständigen mit dem Schwerpunkt Schaden und Bewertung.
Ausbildungsgang 2023
Start: 22.05.2023
Dauer der Ausbildung
30 Ausbildungstage / entspricht 240 Ausbildungsstunden
Seminarkosten
4.975,00 €, zzgl. MwSt.
inklusive Tagesverpflegung
(Getränke und Mittagessen)
inklusive Seminarunterlagen
Mindestvoraussetzungen für die Ausbildung
- Kfz-Technische Vorkenntnisse werden empfohlen
(keine Nachweise erforderlich)
Die Teilnehmer sollten ein Notebook und ggf. eine Fotokamera zur Durchführung des Seminars mitbringen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Akademieleitung.
Inhalte
- Grundlagen der Sachverständigentätigkeit
- Grundlagen Gutachtenerstellung Teil I
- Lackaufbau / Lackfehler
- Grundlagen Gutachtenerstellung Teil II
- Grundlagen Bewertung
- Einführung Audatex Software
- Einführung DAT Software Schwerpunkt Bewertung
- Einführung DAT Software Schwerpunkt Kalkulation
- Kraftfahrzeugspuren
- Grundlagen Oldtimer
- Schadenaufnahme I
- Schaden I mit Kalkulationsübungen
- Rechtliche Grundlagen / aktuelle Aspekte der Rechtsprechung
- Bewertung in der Theorie
- Bewertung in der Praxis
- Grundlagen Kasko
- Schadenaufnahme II
- Schadenregulierung / Gutachtenerstellung I
- Lackaufbau II
- Elektronik und Messtechnik Grundlagen für Sachverständige
- Fahrzeugleasing
- Schaden II und III mit Kalkulationsübungen
- Fahrzeugtechnik Workshop / Praxis mit Kalkulationsübungen
- Alternative Antriebe Hochvolt- und Hybrid Grundlagen
- Kasko II Handel Handwerk und Sachverständigenverfahren
- Richtbankanwendung Rahmenvermessung / Grundlagen und Schadenbeispiele
- Grundlagen Brand- und Diebstahl
- Zusammenfassung der Sachverständigentätigkeit
- Übungen und Wiederholungen
Der Ausbildungsgang endet nach erfolgreicher Teilnahme mit dem Abschluss Sachverständiger für Schaden- und Wertgutachten.
Es ist empfehlenswert, die Ausbildung mit dem Akademieleiter der BVSK- Akademie abzustimmen. Der/die Auszubildende soll insbesondere für die Bedürfnisse des jeweiligen Arbeitgebers ausgebildet werden. Die BVSK-Akademie bietet zusätzlich zu dem Grundausbildungsgang weitere Schwerpunktseminare an, die in Verknüpfung mit der praktischen Ausbildung im Sachverständigenbüro genutzt werden können. Die Ausbildung soll das Rüstzeug zur Ausübung eines interessanten und anspruchsvollen Berufes sein und als Grundstein für einen späteren Qualitätsnachweis dienen.
Akademie
Die awg bietet seit Jahren Aus- und Fortbildungsseminare für Sachverständige und Ingenieure im Bereich des Kfz-Wesens an. Als Bildungsstätte des BVSK ist ein hohes Bildungsniveaus der Seminare verpflichtend. Dies wird unter anderem durch die Zusammenarbeit mit über siebzig Referenten aus allen den Kfz-Sachverständigen betreffenden Gebieten erreicht. Der Bekanntheitsgrad und die hohe Akzeptanz die der Akademie in der Branche bundesweit entgegengebracht wird, ermöglicht es Trainer sowohl aus der Industrie und der Versicherungswirtschaft, als auch von den Berufsverbänden und aus dem Sektor der Justiz verpflichten zu können.
Ausbildungsabwicklung
Die Ausbildung zum Sachverständigen für Schaden- und Wertgutachten wird als Vollzeitausbildung durchgeführt. In der Regel finden die einzelnen Seminare von Montag bis Freitag, teilweise Samstags, zwischen 8:30 Uhr und 16:30 Uhr statt. Zu jedem Thema wird den Seminarteilnehmern eine ausführliche Dokumentation in Schrift- und/oder Dateiform ausgehändigt. Als Lernmittel wird ein Laptop (RAM> 4GB, USB, kein Windows Vista) benötigt, wenn vorhanden eine Digital-Kamera. Die Veranstaltungen finden in der Regel in den Räumlichkeiten des Seminarzentrums der AWG-mbH in Kottenheim statt. Zur Vertiefung einzelner Themen kann im Ausnahmefall ein Termin außer Haus (z.B. der Besuch eines Amtsgerichtes) durch die Akademieleitung anberaumt werden. Für die Durchführung von Praxisseminaren stehen geeignete Räumlichkeiten mit allen notwendigen Ausstattungsmerkmalen sowie Versuchsfahrzeuge verschiedener Kategorien zur Verfügung.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, so senden wir Ihnen gerne Informationsmaterial zu.
Sie können uns auch gerne anrufen und mit uns einen Termin vereinbaren. Gerne begrüßen wir Sie bei uns im Seminarzentrum in Kottenheim. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Ausbildung zum Sachverständigen für Schaden- und Wertgutachten keine geschlechtsspezifischen Schwerpunkte setzt und dementsprechend im besonderen Maße für weibliche Bewerber geeignet ist.